top of page
AutorenbildBernhard Adler

Datenmigration in ein ERP-System: Ein umfassender Leitfaden

Wenn ein Unternehmen beschließt, sein Projektmanagement mit einer Enterprise Resource Planning (ERP)-Lösung zu optimieren, steht eine umfangreiche Datenmigration bevor. Die Vorbereitung ist entscheidend. Ein strukturierter Prozess bildet das Fundament für eine erfolgreiche Migration. Risiken und Fehlerquellen müssen frühzeitig identifiziert und minimiert werden.



Grundlagen der Datenmigration


Datenmigration bezeichnet den Prozess, vorhandene Unternehmensdaten aus einem oder mehreren Altsystemen zu extrahieren, zu bereinigen, zu transformieren und zuverlässig in das neue ERP-System zu überführen. Dies erfordert eine gründliche Analyse und Vorbereitung der Datenquellen, da die Datenstruktur und Qualität stark variieren können. Eine saubere, wohlüberlegte Planung und Durchführung der Datenmigration sind essentiell, um die Integrität und Nutzbarkeit der Informationen im neuen System sicherzustellen und operativen Geschäftsbetrieb nicht zu unterbrechen.



Identifikation relevanter Datenquellen


Die Auswahl der richtigen Datenquellen ist der erste und vielleicht wichtigste Schritt einer Datenmigration.


Bei der Identifikation müssen alle betroffenen Bereiche und Systeme berücksichtigt werden, um eine vollständige und akkurate Datenübertragung zu garantieren. Hierbei sind relevante Daten von irrelevanten Daten zu trennen, um die Datenqualität zu sichern.


Es erfordert vertiefte Kenntnisse der Geschäftsprozesse und -systeme, um essenzielle von redundanten Daten zu unterscheiden. Eine methodische Vorgehensweise ist dabei unverzichtbar, um eine solide Datenbasis für das neue ERP-System zu schaffen.



Bedeutung der Datenqualität


Die Qualität der zu migrierenden Daten ist entscheidend für den Erfolg des neuen ERP-Systems. Unvollständige oder fehlerhafte Daten können zu erheblichen operativen Schwierigkeiten führen.


Datenintegrität ist hierbei das oberste Gebot. Sie gewährleistet, dass Daten vollständig und korrekt übertragen werden.


Eine gründliche Datenbereinigung vor der Migration minimiert das Risiko von Inkonsistenzen und sichert die Verlässlichkeit der Informationsbasis im Ziel-ERP-System. Dazu gehört auch, Duplikate zu entfernen und Datenformate zu standardisieren.


Um die Datenqualität zu maximieren, ist es unerlässlich, eine umfassende Bewertung und Klassifizierung der vorhandenen Unternehmensdaten durchzuführen. Dies bedeutet, die Relevanz der Daten für die Geschäftsprozesse zu bewerten, die Datenkonsistenz zu prüfen und sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Nur so kann eine nahtlose Integration in das neue ERP-System und eine fortlaufende Datenintegrität garantiert werden.



Planung der Datenübertragung


Eine sorgfältige Bestandsaufnahme der vorhandenen Datenlandschaft ist der erste wichtige Schritt. Verstehen Sie genau, welche Daten Sie haben und wie diese im neuen ERP-System abgebildet werden müssen.


Im nächsten Schritt ist die Erarbeitung eines detaillierten Migrationsplans unerlässlich. Dieser sollte nicht nur die technischen Aspekte umfassen, sondern auch die notwendigen Ressourcen, Zeitpläne und Verantwortlichkeiten klar definieren. Übersehen Sie nicht die Bedeutung regelmäßiger Abstimmungen mit allen Stakeholdern.


Risikomanagement ist ein kritischer Bestandteil der Planung. Identifizieren und bewerten Sie mögliche Risiken, um präventive Maßnahmen entwickeln zu können.



Entwicklung einer Migrationsstrategie


Die Erarbeitung einer detaillierten Migrationsstrategie ist ein komplexes Unterfangen. Dabei gilt es, sämtliche Geschäftsprozesse und die korrespondierenden Datenstrukturen zu verstehen. Eine sorgfältige Analyse und Klassifizierung der Datenbestände bildet die Grundlage für den Transfer. Zusätzlich müssen Bereinigungen von Altlasten frühzeitig eingeplant werden.


Planung und Dokumentation sind unverzichtbar für den Erfolg. Es ist wichtig, einen klaren Zeitplan zu erstellen und Meilensteine festzulegen. Dabei muss auf die Minimierung des operativen Betriebs während der Migration geachtet werden, um Geschäftsunterbrechungen zu vermeiden.


Change Management ist integraler Bestandteil der Migrationsstrategie. Die Einbeziehung und Schulung der Endbenutzer ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter mit den neuen Prozessen und Tools vertraut sind und die Umstellung reibungslos verläuft. Kommunikation und Unterstützung sind hierbei Schlüsselaspekte.



Risikoanalyse und Kontingenzplanung


Die Risikoanalyse identifiziert potenzielle Stolpersteine bei der Migration einer Datenbank und ermöglicht die Entwicklung von Ausweichplänen.

  • Datenverlust: Strategien zur Datensicherung und Wiederherstellung.

  • Systemausfall: Vorbereitung auf technische Pannen.

  • Zeitliche Verzögerungen: Zeitpuffer und alternative Zeitpläne.

  • Budgetüberschreitungen: Finanzielle Reserven für unvorhergesehene Kosten.

  • Widerstand der Mitarbeitenden: Planung von Change-Management-Maßnahmen.

  • Inkompatible Datenformate: Konzipierung von Datenkonvertierungstools.

  • Rechtliche und Compliance-Fragen: Durchführung von rechtlichen Prüfungen und Schaffung von Datenschutzkonzepten.

Eine sorgfältige Kontingenzplanung berücksichtigt diese Risiken und stellt sicher, dass angemessene Gegenmaßnahmen greifen.


Bei der Umsetzung von Kontingenzplänen ist Flexibilität gefragt, um auf unerwartete Herausforderungen schnell und effizient reagieren zu können.


Biquanda - Das ERP-System für Dienstleister


Durchführung der Migration


Die Durchführung der Migration einer oder meheren Datenbanken beginnt mit der minutiösen Planung der Datenübertragung und der Erstellung eines detaillierten Fahrplans. Hierbei ist auf die Synchronisation der Geschäftsprozesse mit den technischen Abläufen zu achten, um eine nahtlose Integration der Daten zu gewährleisten. Eine enge Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen ist essentiell, um die Relevanz und Richtigkeit der zu migrierenden Daten sicherzustellen und Geschäftsunterbrechungen zu minimieren.


Während der Datenbankmigration selbst ist ein strukturiertes Projektmanagement unerlässlich. Regelmäßige Status-Updates sowie die Kontrolle und Anpassung der Migrationsschritte garantieren Transparenz und ermöglichen es, zeitnah auf Probleme zu reagieren. Spezialisierte Migrationstools unterstützen diesen Prozess durch Automatisierung und Validierung der Datenübergänge.



Anwendung von Migrationstools


Migrationstools sind unentbehrlich für eine reibungslose Datenmigration in ein ERP-System. Sie dienen der Automatisierung komplexer Schritte und reduzieren so das Fehlerrisiko.


Die Auswahl des passenden Migrationstools hängt von verschiedenen Faktoren ab: Datenformat, Quellsystem, Komplexität der Datenstrukturen und spezifische Anforderungen des Ziel-ERP-Systems. Eine umfassende Evaluierung ist hier unumgänglich.


Effektive Migrationstools ermöglichen eine validierte und kontinuierliche Datenübertragung. Sie bieten Funktionen für Mapping, Transformation und Bereinigung von Daten, um eine saubere Integration zu gewährleisten.


Eine gelungene Migration erfordert auch angepasste Tools, die in der Lage sind, individuelle Geschäftsprozesse zu erfassen. Fortschrittliche Tools bieten oft anpassbare Workflows und Regeln, um spezifische Anforderungen zu erfüllen.


Beachten Sie: Auch das beste Migrationstool benötigt Expertise. Ein tiefes Verständnis Ihrer Daten und Geschäftsprozesse ist für den Erfolg der Migration entscheidend.


ERP-Systeme verfügen häufig über integrierte Migrationstools, die den Prozess der Datenmigration erleichtern. Diese Tools sind in der Regel kompatibel mit etablierten Programmen wie beispielsweise Excel und Outlook.



Überwachung des Migrationsprozesses


Die Überwachung der Datenmigration ist entscheidend, um die Integrität und Konsistenz der übertragenen Daten zu gewährleisten. Im Rahmen dieser Überwachung sollten folgende Aspekte beachtet werden:

  • Fortschrittsverfolgung zur Kontrolle des Migrationsprozesses

  • Fehlermanagement zur Identifikation und Korrektur von Problemen

  • Leistungsanalyse um Engpässe und Leistungsabfall zu erkennen

  • Datenvalidierung zur Sicherstellung der Qualität und Korrektheit der migrierten Daten

  • Sicherheitsüberprüfungen um den Schutz sensibler Informationen zu gewährleisten

  • Berichterstattung für Transparenz gegenüber Stakeholdern

Eine Echtzeit-Überwachung ermöglicht es, unmittelbar auf aufkommende Schwierigkeiten zu reagieren.


Abschließend ist eine detaillierte Überprüfung nach Abschluss der Migration unabdingbar, um zu bestätigen, dass alle Daten korrekt übertragen wurden und vollständig funktionsfähig sind.



Nachbereitung und Qualitätskontrolle


Nach Abschluss der Datenmigration ist eine gründliche Nachbereitung unerlässlich, um langfristige Datenintegrität zu sichern. Dies beinhaltet Prüfungen, ob alle Daten korrekt und vollständig im neuen ERP-System angekommen sind. Um den nahtlosen Betrieb des ERP-Systems zu unterstützen, werden in dieser Phase auch Anpassungen und Verfeinerungen vorgenommen. Dabei ist auf eine lückenlose Dokumentation aller durchgeführten Schritte und Veränderungen zu achten.


Die Qualitätskontrolle ist ein kontinuierlicher Prozess, der über die reine Nachbereitung hinausgeht. Sie umfasst regelmäßige Audits, die Überprüfung von Compliance-Standards und die Analyse von Datenfluss sowie Nutzerfeedback. Durch diese proaktive Herangehensweise können potenzielle Diskrepanzen frühzeitig identifiziert und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Besondere Aufmerksamkeit erfordert hierbei die Sicherstellung, dass keine Datenverluste oder -verfälschungen während der Migration aufgetreten sind.


Die praktische Umsetzung von Schulungen für Anwender und Administratoren ist ein barometerischer Schlüssel für die Akzeptanz und effektive Nutzung des neuen Systems. Diese Trainings sollte tiefgehende Einblicke in die neu strukturierten Daten und Prozesse bieten und die Nutzer auf die Arbeitsweise mit dem aktualisierten ERP-System vorbereiten.



Datenvalidierung und Fehlerbehebung


Die Datenvalidierung ist ein entscheidender Schritt, um die Integrität der migrierten Informationen sicherzustellen. Konsequente Prüfmechanismen sind hier unerlässlich. Duplikate, leere Felder oder Formatinkonsistenzen müssen zügig identifiziert werden.


In diesem Stadium ist die gründliche Überprüfung von Datenformaten, Beziehungen und Vollständigkeit kritisch. Die Korrektur von Fehlern erfolgt oft iterativ und erfordert sorgfältige Analysen und Nachjustierungen.


Bei der Fehlerbehebung ist systematisches Vorgehen gefordert: Fehlerlogs werden analysiert, um Muster zu erkennen und diese systematisch zu beheben. Dies kann eine Herausforderung sein, da die Fehler oft nicht isoliert, sondern in der Interaktion verschiedener Daten und Systemkomponenten auftreten. Zur Unterstützung dieser komplexen Aufgabe kann der Einsatz von spezialisierten Validierungstools sinnvoll sein, die auf die Überprüfung der Datenintegrität ausgelegt sind. Im Idealfall sollten auch Testfälle für alle Datenmigrationsschichten erstellt werden, um die Validierung zu standardisieren und sicherzustellen, dass keine "blinden Flecken" in der Abdeckung der Überprüfung bleiben.



Abschließende Dokumentation und Review


Die abschließende Dokumentation und das Review sind entscheidende Schritte, um eine erfolgreiche Datenmigration zu garantieren.

  1. Erstellung des Abschlussberichts: Dieser dokumentiert alle durchgeführten Schritte sowie identifizierte und behobene Probleme.

  2. Reviewprozess: Beteiligte Stakeholder überprüfen den Abschlussbericht und bestätigen die Vollständigkeit der Migration.

  3. Sicherung der Datenintegrität: Ein letzter Abgleich der Daten zwischen Quell- und Zielsystem, um deren Konsistenz zu gewährleisten.

  4. Lessons-Learned-Workshop: Ein Workshop zur Besprechung von Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten der Migrationsstrategie.

  5. Freigabe des ERP-Systems: Das neue System darf erst nach gründlicher Prüfung und positiver Abnahme in Betrieb genommen werden. Es ist zwingend, dass die Datenmigration keinen Raum für Ungenauigkeiten lässt und mit größter Sorgfalt behandelt wird.Die Dokumentation dient nicht nur der unmittelbaren Qualitätssicherung, sondern auch als ein Referenzdokument für zukünftige Projekte und Migrationen.




Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie unverbindlich unsere Demo oder

nutzen Sie Biquanda im vollen Umfang kostenlos für bis zu 4 Mitarbeiter.



Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page